Frühjahrsmüdigkeit
Endlich Frühling! Fröhliches Vogelgezwitscher am frühen Morgen, Blumen, Gräser und Bäume erwachen zu neuem Leben. Für viele heißt das aber auch die Wiederkehr von Allergien und Frühjahrsmüdigkeit. Zusätzlich belastet auch noch die Zeitumstellung den Organismus.
Wenn die Tage wärmer und länger werden fühlen sie sich viele Menschen müde und schlapp und würden sich am liebsten unter einen der blühenden Bäume legen und schlafen. Am Ende des Tages fallen sie todmüde und erschöpft in ihr Bett um am anderen Tag unausgeschlafen aufzustehen und sich durch den nächsten Tag zu quälen. Ein Phänomen, das den Namen Frühjahrsmüdigkeit trägt und normalerweise rasch vorübergeht. Viele begleitet das Gefühl aber über einen längeren Zeitraum und geht am Ende des Jahres fast lückenlos in den „Winterschlaf“ über.
Eine Spirale, die viele Menschen in eine bedrohliche Situation zieht. Andere motiviert das mehr an Licht und Wärme zur sportlichen Betätigungen im Freien. Man begegnet wieder vielen Joggern, Läufern und Radlern. Allerdings ist dabei zu beobachten, daß sich viele unter Leistungsdruck setzten. Es geht nicht erster Linie aber um die Freude an der Bewegung sondern um das Erreichen von Bestleistungen, die elektronisch aufgezeichnet und zu Hause am Computer ausgewertet und mit anderen verglichen werden. Abgesehen vom Druck unter den man sich dabei setzt, strahlt die eingesetzte Technik, i.d.R. ähnliche elektromagnetische Störfelder ab, wie z.B. W-Lan- oder Handystrahlung. So wird eine an sich gute Idee oft ins Gegenteil verkehrt.
Sowohl übertriebene Aktivität unter Leistungsdruck als auch ein anhaltendes Gefühl von Schlappheit kann auf Dauer zu körperlichen und psychischen Störungen führen. Viele finden sich früher oder später mit der Diagnose Überlastungssyndrom, Burnout, oder Depression beim Psychologen oder Psychotherapeuten wieder.
Naturheilkundlich orientierte Ärzte oder Heilpraktiker geben oft den Hinweis daß mit großer Wahrscheinlichkeit ein „belasteter Schlafplatz“, an dem der Körper nicht regenerieren kann, Ursache für die Probleme ist. Auch nach unserer Erfahrung sind geopathische Belastungen und erhöhte elektrische und elektromagnetische Felder an den oben genannten Beschwerden oft maßgeblich beteiligt.
Durch eine Kontrolle und Sanierung des Schlafplatzes kann sich der Körper unter Anderem auch schneller und besser auf den Wechsel ins Sommerhalbjahr umstellen.
Frühjahrsmüdigkeit und Winterschlaf bleiben dann zwar nicht aus, aber auf eine kurze Zeit begrenzt. Auch eventuell notwendige Therapien greifen besser und die Infektanfälligkeit nimmt ab. Moderater Sport und eine ausgewogene Ernährung können dann dazu beitragen körperlich fit zu bleiben.